Veranstaltung

Das Pferd, die Frau und was es sonst noch gibt

Zur Zeit läuft in Heubach eine Veranstaltung der Uni Tübingen zum Thema „Das Magdalénien im Südwesten Deutschlands, im Elsass und in der Schweiz“. Für den Freitag Abend war die interessierte Öffentlichkeit zu einem Vortrag ins evangelische Gemeindehaus zu Heubach eingeladen. Auch ich hatte mich eingefunden und konnte dort den Worten von Herrn Prof. Dr. Bosinski lauschen. Er ist ein renommierter Experte für die Altsteinzeit und da wiederum für die steinzeitliche Kunst.

Return to the crime scene: Speläo-Südwest 2016

An diesem Wochenende hat die Höfo-Tagung „Speläo-Südwest“ in Heroldstatt die Tore geöffnet, nachdem sie letztes mal 2012 in Hohenlohe über die Bühne gegangen war. Eigentlich folgt die Veranstaltung einem zweijährigen Turnus, aber der für 2014 fällige Termin musste gestrichen werden. Neu ist außerdem, dass Speläo-Südwest im Frühjahr stattfindet, nachdem in den vergangenen Dekaden immer die Herbstferien herhalten mussten.

Vor 18 Jahren war Speläo-Südwest schon einmal in Heroldstatt. Mit meinem damaligen Höhlenverein war ich dabei und ich habe die Veranstaltung noch als sehr feucht-fröhlich in Erinnerung. Es zieht einen immer wieder an den Schauplatz früherer Sünden zurück, auch wenn wir jetzt alle älter und weiser (zumindest älter) geworden sind.

Jahresabschlussfeschd

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, in Höhlen kann / darf man nicht gehen, also muss man sich anderweitig unterhalten. Bernhard lädt am Samstag Abend zu sich auf seinen „Tanzboden“ ein und fast alle folgen dem Ruf mit Weib, Kind und Kegel. Auf diese Weise kommt eine ziemlich große und vergnügte Gruppe zusammen.

Nachdem das mitgebrachte Essen niedergemacht worden ist, wird der Beamer vorgeglüht und verschiedene Höfos zeigen Bilder von Touren in Frankreich, auf der Alb und im schwäbischen Keuperbergland, die in den vergangenen 12 Monaten unternommen worden sind. Ein paar Videos von den Kamerafahrten ins Innere von für Menschen unzugänglichen Hohlräumen flimmern über die Leinwand. Mit dieser Technik konnten wir uns im vergangenen Sommer Einblicke in bisher unerforschte Fortsetzungen einiger Höhlen verschaffen. Bernhard zeigt auch einige mit der IR-Kamera geschossene Wärmebilder von Höhleneingängen und von „verdächtigen Stellen“, wo Luft aus dem Boden austritt und sich vielleicht eine Höhle verbirgt.

Nachdem die Bilder gezeigt und befachsimpelt worden sind, sind die Kinder müde und knatschig, so dass kurz vor der Geisterstunde der Zusammenhock aufgehoben wird. Das nächste Jahr kann kommen!

Zeitreise

Von unserer Tour auf den Scheuelberg zurück gekehrt, hatten wir gerade noch Zeit für einen Kaffee und einen Muffin, bevor wir schon wieder aufbrechen mussten. Die Fahrt nach Grabenstetten wurde zur Zeitreise. Nicht etwa weil das Dorf rückständig wäre, sondern weil die Arge Höhle & Karst Grabenstetten vor 40 Jahren das Licht der Welt erblickt hat. Dieser Anlass sollte heute beim Gästeabend gefeiert werden.

Speläo-Südwest in Schrozberg

Der frühe Samstag Morgen grüßt mit tief hängenden Wolken und Nieselregen. Bei diesem Wetter schickt man nicht einmal einen Hund in die Höhle. Aber kein Problem, denn für eine Alternative ist gesorgt in Form von Speläo-Südwest. Diese alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung hat 2012 ihr Pforten in Schrozberg geöffnet.

Morgens um sieben Uhr verlasse ich Heubach und steuere in Richtung Hohenlohe, wo ich kurz nach acht ankomme. Nach dem ersten Händeschütteln und der Anmeldung im „Tagungsbüro“ dauert es noch ein bisschen, denn das Frühstück für die am Vorabend angereisten Höfos ist noch nicht abgeschlossen. Ich schaue mir derweil die ausgestellten Höhlenpläne einiger großer, um nicht zu sagen riesiger (ohne Ironie!) Muschelkalkhöhlen an. Auch ein paar Vitrinen mit Knochenfunden aus dem Muschelkalkkarst der Hohenloher Ebene wurden aufgebaut.  …

Höhlenentstehung im Jura

Am heutigen Abend hielt ich einen Vortrag über die „Höhlenentstehung im Jura“. Zuhörer und -Seher waren ungefähr 20 Mitglieder der Geologie-AG des Naturkundevereins Schwäbisch Gmünd. Mit Fotos und Diagrammen gab ich im Rahmen der etwa einstündigen Veranstaltung zunächst einen Überblick über den Karst und seine Formen, bevor ich mich den einzelnen Höhlentypen und ihrer Entstehung zuwandte. Einen besonderen Schwerpunkt nahmen natürlich die Karsthöhlen ein. Aber auch die Höhlen, die ihre Ursache in Massenbewegungen haben, wurden genauso erwähnt wie Tuffhöhlen.

Die Resonanz des Publikums war positiv. Nicht einmal eine Folie mit Formeln und ein Schaubild mit den Sättigungsgrenzen CO2-beladenen Wassers führte zu einer Massenflucht!

Möglicherweise gibt es nächstes Jahr auch eine kleine Exkursion.

Symposium Verkarstung in Süddeutschland

Nach der Fußball-WM im letzten Jahr und den olympischen Sommerspielen im kommenden Jahr, fiel ein auch im Vierjahresrhythmus stattfindendes Ereignis auf 2007: Das Symposium Verkarstung in Süddeutschland. Statt in teuer erbauten Stadien fand es im bewährten Saal des „Rössle“ in Laichingen statt. Über den Daumen gepeilt, fanden 100 Höfos und Geologen trotz Nebel ihren Weg in die heimliche schwäbische Höhlenforscher-Hauptstadt. …

Tag des Geotops an der Teufelsklinge

Am Vormittag um zehn Uhr begann die vom Naturkundeverein Schwäbisch Gmünd im Zusammenhang mit dem „Tag des Geotops“ organisierte geologische Wanderung auf die Alb. Dadurch, dass das Ereignis zuvor in der Presse gebührend angekündigt worden war, fanden sich beinahe 100 Teilnehmer am Startpunkt, dem Parkplatz bei der Teufelsklinge, ein.

Die überraschend große Teilnehmerzahl forderte insofern ihren Tribut, als dass wir uns an der Teufelsklinge aus Platz- und Sicherheitsgründen in drei Gruppen aufteilen mussten, was Wartezeit bedeutete. Herr Mayer gab Ausführungen zur Geologie, Rudi stellte die Ausrüstung der Höhlenforscher vor und gab einen kurzen Abriss zu den früheren Forschungen. Ich berichtete, wie es in den mir bekannten Räumen der Höhle aussieht und stellte den Höhlenplan vor. Unsere Gäste waren wissbegierig, so dass anschließend noch einige Frage gestellt und beantwortet wurden.

Nach diesem Höhepunkt der Wanderung, ging es stracks bergan und weiter zum Griesbrunnen. Unterwegs machten wir die Teilnehmer auf den Übergang vom Malm in die tertiären Feuersteinlehme aufmerksam. An dem Wurzelballen eines umgestürzten Baumes wurde ein Einblick in den Aufbau der oberen Schichten des Erdreichs gegeben und erklärt, was es mit den Kieselknollen auf sich hat.

Die Exkursionsgruppe im Gelände

 

Neben der Erdgeschichte sollte auch die menschliche Historie nicht zu kurz kommen, weshalb wir zunächst einen interessanten, alten Grenzstein im Dickicht ansteuerten. Am Bargauer Kreuz schauten wir uns die Fortifikationen aus der Zeit des spanischen Erbfolgekrieges an, dessen historische Rahmenbedingungen von Herrn Mayer erläutert wurden.

Wir gingen weiter Richtung Himmelreich, wo wir uns in eine Gruppe teilten, die hoffte, im Naturfreundehaus noch Essbares zu ergattern und in eine Gruppe, die gemütlich zu Tale und zurück zu den Fahrzeugen wanderte. Kurz nach 14 Uhr überschritt ich die heimatliche Türschwelle, zufrieden mit dem Tag.