Lauterstein

Pfingsthaldenhöhle

Die Höhlen bei Lauterstein

Gestern flatterte mir die Printausgabe meines Berichts über die Höhlen bei Lauterstein ins Haus. Der sechzehnseitige, reich (teilweise farbig) bebilderte Artikel behandelt die Höhlen Birkenbuckelschacht, Vesperstüble, Ölklingenquellhöhle, Sandelfelsenhöhle, Beutelfelsenhöhle, Forellenloch, Schlosshöhle, Pfingsthaldenhöhle und einige weitere, kleine Objekte rund um die Stadt Lauterstein. Auch einige Hinweise zur Geologie, Biospeläologie und Forschungsgeschichte fehlen nicht. Der Beitrag erschien in:

Schuster, R. (2023): Die Höhlen bei Lauterstein (Landkreis Göppingen, Schwäbische Alb).- Beiträge zur Höhlen- und Karstkunde in Südwestdeutschland, 59: 31-46. Stuttgart.

Die Ölklingen-Quellhöhle, ein gut gehütetes Geheimnis

Die Ölklingen-Quellhöhle dient der Wasserversorgung von Weißenstein und kann ohne Genehmigung durch das Bürgermeisteramt Lauterstein nicht befahren werden. Auch mit einer entsprechenden Erlaubnis darf das Wasser nicht berührt werden, um eine Kontamination auszuschließen.
Der Eingang befindet sich hinter einer Stahltür am östlichen Ende der Klinge.

Bassins in der Ölklingenquellhöhle
Bassins in der Ölklingenquellhöhle

Die Höhlen am „Kalten Feld“ und seiner Umgebung veröffentlicht

Jetzt ist der wirkliche und ernsthafte Bericht über die Höhlen am Kalten Feld erschienen:

Schuster, R. (2021): Die Höhlen am „Kalten Feld“ und seiner Umgebung (Kartenblatt 7225 Heubach, östliche Schwäbische Alb).- Beiträge zur Höhlen- und Karstkunde in Südwestdeutschland, 57: 3-14. Stuttgart.

Ich hoffe, er bringt ein wenig Licht ins Dunkel der Höhlen bzw. was davon noch in dieser Bergkette übrig ist.

Eingang der Sandelfelsenhöhle von innen

Saisonstart (holprig)

Heute Vormittag treffen Bernhard und ich uns auf einem Wanderparkplatz bei Weißenstein, wo wir als seuchenkonforme Kleinstgruppe die Höhlensaison 2021 eröffnen. Aber ganz so schnell geht es dann doch nicht, denn die Sandelfelsenhöhle hat uns einige Hindernisse in den Weg gelegt:

  • das Alter der Höfos
  • die Steilheit des Geländes
  • den rutschigen Hangschutt
  • die dichte Vegetation (Brombeergestrüpp: Blutzoll I)
  • den blutdürstigen Holzbock (Blutzoll II)
  • die versemmelten Koordinaten des Lochs

Im Gegensatz zu der Suche im vergangenen Mai sticht sich aber niemand das Auge aus und die noch nicht vollständige Belaubung des Gestrüpps erleichtert die Orientierung. Dann endlich finden wir die Höhle! Wir packen unsere Gerätschaften aus und beginnen mit der (Neu-) Dokumentation des Hohlraums. Ich habe die Sandelfelsenhöhle zwar schon einmal im Jahr 1986 zusammen mit Peter A. vermessen, aber dieser alte Plan entspricht dann doch nicht mehr meinen heutigen Ansprüchen. Daher vermessen wir sie jetzt neu. Missionsergebnisse:

  • Aus dem Loch können bei 8,97 m Gesamtmesszuglänge ziemlich genau 6 m Gesamtganglänge gequetscht werden.
  • Die Koordinaten werden um 58 m korrigiert (ja, in dieser Extremumgebung zählt jeder Meter, der nicht vergeblich zurückgelegt werden muss).
  • Der kleine Seitengang enthält die gigantischste Ansammlung an verpilzter Fuchskacke, die das leidgeprüfte Auge des Grottologen jemals erblickt hat.
  • Es werden Fotos gemacht (nicht von der Kacke).
  • Einige Holzböcke werden erfreulich zielgerichtet und brutal neutralisiert.

Wir sind mit uns im Reinen und verlassen zufrieden den Schauplatz unserer Altherrenaktion.

Abstieg ins Vesperstüble

Aufs Auge

Um zehn Uhr kommen Bernhard und ich auf einem Wanderparkplatz bei Weißenstein zusammen und nach einem kurzen, sozial distanzierten Schnack teilen wir die Ausrüstung auf und walzen schnaubend und in vollendeter Anmut wie zwei Sumatra-Nashörner den Hang hinauf zum Eingang des Vesperstüble. Nein, das ist keine zünftige Bauernkneipe, sondern der Name einer durchaus netten, kleinen Höhle. Deren Neuvermessung ist unser heutiges Ziel. Zuerst entfernen wir den lebensgefährlichen, vergammelten Strick, der dort schon seit Jahren im Schacht hängt und lassen dann unsere eigene Drahtseilleiter hinunter. Flugs geht es hinab in die hadnische Tiefe.

Windiger Wald

Um Zehn treffen Irene, Rudi und ich auf einem Parkplatz bei Weißenstein zusammen. Wir wollen uns ein paar Stellen im Wald anschauen, an denen einmal Windräder für den geplanten Windpark Lauterstein stehen sollen. Unsere Idee ist, an einigen der angedachten Standorte nach Karstformationen zu suchen und auch nachzuschauen, ob man noch etwas von den geologischen Sondierbohrungen sieht.

Let’s fetz!

Die tief stehende Morgensonne leuchtet durch den über den Wiesen wabernden Bodennebel. Ja, es wird eindeutig Herbst! Bevor jedoch das subterrane Reich für den Winter den Fledermäusen überlassen wird, müssen wir schon noch mal ein bisschen am Seil herum schwingen. Um neun Uhr treffen Irene und ich uns auf einem Parkplatz bei Weißenstein mit Bernhard. Ein kurzes Hallo und ein Handschlag und wir fahren zusammen in einem Auto noch ein Stückchen weiter ins Zielgebiet. Ein Fußmarsch von hammerharten 500 m bringt uns an den Rand des Abgrunds: Der Fetzerschacht wartet auf uns!

Fehlschlag

Am Galgenberg bei Weißenstein soll es laut Kataster eine Galgenbergkluft und eine Galgenberghöhle geben. Schon 1998 oder 1999 hatten wir versucht, die beiden Höhlen zu finden und einer höhlenkundlichen Bearbeitung zuzuführen. Dieser Versuch endete mit einem glatten Fehlschlag. Leider führte die heute vorgenommene Neuauflage der Suche nach den beiden Höhlen wieder zum gleichen Ergebnis: Nichts!

Der Fetzerschacht (Kat.-Nr. 7225/107) bei Lauterstein (Landkreis Göppingen), eine neue Höhle auf Kartenblatt Heubach

1 Lage und Zugang

[Aus Gründen des Höhlenschutzes gelöscht.]

2 Beschreibung des Fetzerschachts

Der Einstieg ist fast kreisrund mit einem Durchmesser und einer Tiefe von jeweils etwa einem Meter. In Richtung NE führt vom Grund der Grube ein unbefahrbarer, versinterter Schluf weg, der auf eine gleichfalls unpassierbare Öffnung in der Steinbruchwand zuläuft.

Die eigentliche Fortsetzung ist jedoch ein Schluf, der von der Grube nach SW abzweigt. Er mündet nach 1,5 m in eine kleine Kammer von etwa 1,5 auf 2 m Grundfläche und 1 m Höhe. Der Boden besteht aus kleinerem Verbruchmaterial. Die Überdeckung der Kammer beträgt kaum einen Meter. Durch die Abbauaktivitäten im Steinbruch bedingt, ist das Gestein stark zerrüttet. Daher ist in diesem Bereich der Höhle große Vorsicht geboten!