Wärmebildkamera

Grabungspunktlandung mit Hilfe einer Fluke Wärmebildkamera

Unsere potentiell geeignete Stelle für das Auffinden einer neue Höhle stellte sich so dar, dass nur ein mehrere Meter breites Felsband knapp über dem Boden zu sehen war. Zwischen dem Felsband und dem Boden waren nur wenige Zentimeter Platz.

Anzeichen für eine Höhle gab es, allerdings nur wenig. Es gab hier auch viel Spekulation. Unsere Sondierkamera stiess hier eindeutig auf deutliche Grenzen und nutzte uns hier nichts. Immer wieder hat sich durch das Hineinschieben ein Blätterhaufen aufgetürmt, der dann die Sicht versperrte.

Aber wo hinuntergraben? Bei mehreren Metern Breite! Hilfreich hat sich hier unsere Fluke TIR1 Wärmebildkamera erwiesen. Diese Wärmebildkamera hat eine sehr hohe Temperaturauflösung und zeigte uns in dem wenigen Zentimeter breiten Spalt die wärmsten Stellen. Genau dort gruben wir dann hinunter und erreichten eine exakte Punktlandung zu unserer damit neu entdeckten Höhle. Die Wärmebildkamera hat uns eventuell das Ausgraben einiger Kubikmeter Erde erspart. Wer weiß, ob wir sonst genau dort hineingegraben hätten. Dummerweise habe ich leider vergessen, davon Aufnahmen abzuspeichern. Deshalb hier keine Wärmebilder.

Die Suche nach der kalten Luft

Stehst du auf dem Rosenstein um Acht

bist du um den Schlaf gebracht

(Prolog)

Um acht Uhr morgens treffe ich mich auf dem Rosenstein mit Bernhard, der seine gute Fluke-Wärmebildkamera mitgebracht hat. Wir wollen einige Stellen am Fuße der Felsen auf der Nordseite untersuchen, ob dort kalte Luft austritt. In der Theorie sollte die dichte, kalte Luft aus dem Höhleninnern an tiefer gelegenen Eingängen ausfließen und dort im Vergleich zu der aktuellen Tageshitze einen gut messbaren Kontrast ergeben. Der Plan ist, diese Idee an einigen bekannten Höhlen auszuprobieren und dann „verdächtige Löcher“ auf Luftströmungen zu untersuchen, die auf ein größeres Höhlensystem hindeuten können.

Thermographische Oberflächenbegehung

Ein Experiment der besonderen Art erfolgte bei meiner letzten Oberflächenbegehung. Denn dort schleppte ich eine geliehene Wärmebildkamera mit. Als erstes Objekt suchte ich mir eine schon bekannte Höhle im Gebiet zwischen Weissenstein und Bartholomä aus, von der wir wissen, dass es hier neben dem eigentlichen Eingang eine zweite Verbindung nach außen geben muss. Sofort nach Beginn des Oberflächenscans per Infrarot zeigte sich eine Stelle, die 3-4°C wärmer war, wie die Umgebung. Diese Stelle stimmt ungefähr der Lage nach auch mit einem innen existierenden Kamin überein. Ich bin jetzt felsenfest überzeugt davon, dass es hier eine direkte offene Verbindung gibt. Folgend eine mit der Wärmebildkamera gemachte Aufnahme mit der Fluke IR-Fusion Technologie. …