Ein Trip in die Türkei, ober- und untertage

Seitdem ich als junger Höfo vor knapp 15 Jahren zum ersten mal G. E. Schmitts Buch „Ich war in der Unterwelt“ in den Händen gehalten und die phantastischen Fotos aus türkischen Höhlen gesehen habe, faszinierte mich die Vorstellung, einmal in das Land am Bosporus zu reisen und selbst zu schauen, was es mit dem dortigen Untergrund auf sich hat. Zwischen Weihnachten und Silvester 2000 habe ich mir erlaubt, dem grauslichen deutschen Schmuddelwetter zu entfliehen und mir eine Woche Urlaub in der Türkei gegönnt.

Ich reiste in Gesellschaft einer hypogäischen Interessen nicht zugeneigten jungen Dame, so dass Helm und Karbidlicht im heimischen Materialschrank weiter träumen durften. Trotzdem bin ich dem Vorsatz treu geblieben, meine Nase wenigstens in ein paar harmlose unterirdische Hohlräume zu stecken. Obwohl eine Woche natürlich bei weitem nicht ausreichte, auch nur alle wichtigsten Sehenswürdigkeiten dieses interessanten und abwechslungsreichen Landes zu besichtigen, konnte ich doch einige erste Eindrücke über Höhlen und Karst der Türkei gewinnen.

An zwei Tagen haben wir an einem so richtig dekadenten Touristen- Ausflug mit dem Bus ins Gebirge teilgenommen und an einem anderen Tag haben wir uns für eine eigene Erkundungstour einen Mietwagen besorgt. Die übrige Zeit verbrachten wir u.a. mit Streifzügen zu Fuß in der Umgebung des Hotels. Ausgangspunkt aller Touren war ein Dorf an der Küste ca. 60 km westlich von Antalya.

In der Türkei unterwegs zu sein, macht viel Spaß und wer Italien ohne Nervenzusammenbruch übersteht, ist auch reif für den türkischen Fahrstil. Mit zwei Problemen muss sich der Reisende in der Türkei jedoch auseinander setzen. Als eine Schwierigkeit stellte sich die recht mangelnde Genauigkeit der uns zur Verfügung stehenden Karte heraus, auf der kleinere Straßen und sogar Dörfer einfach fehlen. Damit waren diverse Irrfahrten automatisch vorprogrammiert, als wir uns ein wenig aus dem Touristengebiet ins Inland wagten. Es soll allerdings auch bessere Karten geben, die auf Luftbildaufnahmen beruhen, die jedoch nicht ganz einfach aufzutreiben sind. Bei der kleinen Irrfahrt wurden wir mit dem anderen Problem konfrontiert, das darin besteht, dass die Türken zwar generell überaus hilfsbereit und gastfreundlich sind, man aber außerhalb der größeren Städte kaum Leute trifft, die eine Fremdsprache beherrschen. Somit müsste eine Höhlenexpedition in die karstkundlich weniger erforschten Gebiete des Landes darauf bedacht sein, mindestens einen Teilnehmer mit wenigstens grundlegenden Kenntnissen der türkischen Sprache dabei zu haben.

Die Türkei ist ein überaus gebirgiges Land. Das Taurusgebirge reicht im Süden bis an die Mittelmeerküste heran und nur wenige Kilometer im Landesinnern befindet sich der Reisende bereits auf einer Höhe von über 1000 m ü. NN. Der höchste Punkt des Landes ist der Büyük Ağrı Dağı, besser bekannt als Ararat im Länderdreieck Türkei – Armenien – Iran. Er ist 5137 m hoch. Wenn ich jetzt noch erwähne, dass über 30 % der Landfläche mit Karbonatgesteinen bedeckt sind, dürfte es jedermann klar werden, dass in der Türkei mit imposanten Karsterscheinungen zu rechnen ist.

Höhlenforschung wird in der Türkei erst seit einigen Jahrzehnten in einem größeren Maßstab betrieben. Ab den 1950er Jahren waren es hauptsächlich Expeditionen aus Frankreich, Großbritannien und der Tschechoslowakei, die den türkischen Karst von seiner Unter- bzw. Innenseite studiert haben. Seit einer Reihe von Jahren haben sich, vor allem in den Universitätsstädten, aber auch schlagkräftige türkische Höhlenvereine formiert. Sie haben Ergebnisse erzielt, die sich sehen lassen können, z.B. die Erforschung einer mehr als 1400 m tiefen Schachthöhle. In dieser Höhle wurden übrigens vor kurzem (im August 2001) mehrere Höfos vom Hochwasser eingeschlossen.

In manchen Regionen kann man Höhlenforschung schon fast vom fahrenden Auto aus betreiben. Zum Beispiel an der Straße von Antalya nach Isparta, die sich ins Taurusgebirge hoch schlängelt, kann man vom Fahrzeug aus Dutzende dunkel gähnende Löcher in den Felswänden erspähen. An dieser Strecke liegt irgendwo rechterhand auch ein aktiver Steinbruch, in dessen oberem Wandteil offenbar eine Höhle relativ frisch angeschossen worden ist und man kann die Reste von Sinter im Eingang erkennen.

Im Folgenden will ich einige (mutmaßliche) Karsterscheinungen beschreiben, die wir auf unserer Reise mehr oder weniger gründlich in Augenschein genommen haben.

Der Acıgöl-See

Der Acıgöl-See liegt südlich der Straße von Isparta nach Denizli, ca. 140 km NW des bekannten Touristenortes Antalya. Der See befindet sich auf einem Hochplateau, das von mehr als 2000 m hohen Bergen umrahmt wird.

In dem grauen Winterwetter zum Zeitpunkt unseres Besuches hatte der See eine eigenartige, fast schon mystische Ausstrahlung. Seine silbergraue Wasseroberfläche, in der sich die schweren Schneewolken spiegelten, bildete einen merkwürdigen Kontrast zu dem braunen, dürren Gras- und Strauchwerk in seiner Umgebung und den schneebedeckten Bergen im Hintergrund.

Der See ist ziemlich flach und das Wasser ist salzhaltig. Im Sommer trocknet er zu einem großen Teil ein und am Seegrund kristallisieren die verschiedenen Mineralien aus. Laut Aussage unseres Reiseführers fahren die Türken dann mit Baggern in den ausgetrockneten See und bauen die Evaporite ab, die in einer Fabrik in der Nähe zu Waschmittel verarbeitet werden. Ich habe nur eine Literaturstelle [1] gefunden, laut der das Wasser einen großen Gehalt an Calcium- und Magnesiumhydrogencarbonat aufweist bei einem hohen Chlorid / Sulfat-Verhältnis. Das sind Substanzen, die man normalerweise nicht an seiner Wäsche haben möchte, sondern die eher in der Glas- und Lederwarenindustrie Verwendung finden. Möglicherweise lag unser Reiseführer mit seiner Information einfach falsch.

Informationen über die Herkunft des Sees und seiner Mineralsalze habe ich nicht gefunden und somit bin ich mir nicht sicher, ob ein Zusammenhang mit Karst besteht. Das Vorhandensein von Hydrogencarbonaten der Erdalkalimetalle Calcium und Magnesium ist in Karstwässern jedenfalls nicht ungewöhnlich, obwohl natürlich auch andere Ursachen denkbar sind, wie z.B. hydrothermale Prozesse.

Die Sinterterrassen von Pamukkale

Die Sinterterrassen von Pamukkale sind wahrscheinlich das touristisch bestbekannte Naturwunder der Türkei und natürlich konnten auch wir es unmöglich auslassen, dieses Phänomen Auge in Auge zu bestaunen. Dabei handelt es sich nicht einmal um eine Karsterscheinung im strengen Sinne, obwohl es kaum ein einführendes Buch über Höhlen und Karst gibt, in dem Pamukkale nicht Erwähnung findet…

Pamukkale im Winter. Als Größenvergleich siehe die Personen am linken Bildrand!

Die Sinterterrassen von Pamukkale befinden sich am Rand des gleichnamigen Dorfes, knapp 30 km von Denizli entfernt bzw. 180 km NW von Antalya. Die Sinterterrassen erstrecken sich über eine Länge von ungefähr drei Kilometern und über einen Höhenunterschied von 50 bis 60 m über einen das Umland dominierenden Berghang, der von unten fast aussieht wie eine weiße Wand. Die einzelnen Sinterbecken sind grob geschätzt zwischen 3 und 10 m breit.

Die chemischen Prozesse bei der Bildung dieser Sinterterrassen unterscheiden sich nicht wesentlich von der Genese von Sinterbecken in Höhlen. Das mit Calciumhydrogencarbonat gesättigte Wasser gibt Kohlendioxid an die Atmosphäre ab, das chemische Gleichgewicht verschiebt sich und Calciumcarbonat kristallisiert aus. Das Calciumcarbonat kristallisiert aufgrund der höheren Wassertemperatur allerdings nicht in Form des Minerals Calcit aus, welches die Tropfsteine in mitteleuropäischen Höhlen aufbaut, sondern als Aragonit. Aragonit und Calcit besitzen die gleiche chemische Summenformel, jedoch unterschiedliche Kristallstrukturen.

Der Unterschied zwischen Sinter in Höhlen und den Terrassen von Pamukkale besteht darin, dass in Höhlen nur der unterschiedliche Kohlendioxid-Partialdruck im Wasser und in der Höhlenatmosphäre für die Verschiebung des chemischen Gleichgewichts verantwortlich ist. Das Wasser von Pamukkale hingegen entspringt einer heißen Quelle. Gase sind in warmen Wasser schlechter löslich als in kaltem, daher scheidet sich das Aragonit rasch ab, sobald das heiße Wasser den Berg verlässt und es nicht mehr dem Druck des Deckgebirges unterliegt.

Das Wasser der heißen Quelle wird übrigens durch ein raffiniertes Kanalsystem auf die Sinterterrassen verteilt. Bereiche, die längere Zeit trocken liegen, verlieren bald ihre schneeweiße Farbe und färben sich unansehnlich braun. Sobald sie jedoch wieder einige Zeit „bewässert“ werden, werden die schmutzigen Schichten wieder mit frischem, weißen Sinter überzogen.

Die Thermalquellen und die Lage auf einem Berg, der eine weit reichende Aussicht über die vorgelagerte Ebene gewährt, ließen den Ort schon früh in den Blickpunkt menschlicher Interessen rücken. Die alten Griechen gründeten gleich bei den Sinterterrassen die Stadt Hierapolis, die später von den Römern weiter genutzt wurde. Die heutige Zufahrtstraße führt quer durch die Nekropole der antiken Stadt und links und rechts der Straße liegen zu tausenden die weißen Marmorsarkophage der hier bestatteten Einwohner. Ein Stückchen weiter oben am Berg befindet sich das ehemalige Theater der alten Stadt, das von Archäologen gut restauriert wurde. Es gibt außerdem ein archäologisches Museum, dessen Besuch sich lohnt.

Im 20. Jahrhundert entstanden direkt bei den Quellen Hotels, die die Gegend verschandelten und den Sinterterrassen das warme Wasser abgruben. Diese wurden inzwischen von der türkischen Regierung aufgekauft und abgerissen und das Gebiet unter Naturschutz gestellt. Nur ein Drittel ist für Touristen und Badegäste zugänglich. Ranger achten darauf, dass auch die zugänglichen Teile nur barfuß betreten werden, damit der weiche Sinter nicht zertrampelt wird. Dank des Thermalwassers ist das Plantschen sogar im Winter gemütlich, nur das Verlassen des Wassers hinterher nicht…

In den meisten Prospekten und Reiseführern sieht man unter dem Stichwort „Pamukkale“ die Sinterbecken mit fröhlichen, badenden Menschen unter strahlend blauem Himmel. Das Winterwetter eröffnete uns auch hier eine interessante und abweichende Perspektive. Das Land lag unter einer dünnen Schneedecke, die auch die trockenen Sinterbecken ausfüllte und alles in ein helles Weiß hüllte. Über den mit heißem Wasser gefüllten Becken standen durch den Temperaturkontrast enorme Dampf- und Nebelwolken, obwohl das Wasser nicht einmal sehr heiß ist. Der Boden schien regelrecht zu brennen.

Düden Şelalesi (Düden-Wasserfall)

Dieser reizvolle Ort liegt etwa 10 km landeinwärts und NE von Antalya und ist über ein schmales Rumpelsträßchen zu erreichen. Der Fluss Düden stürzt hier als Wasserfall in die Tiefe und hat große Kalktufflager gebildet, in denen sich eine richtige Tuffhöhle befindet.

Der Düden-Wasserfall ist ca. 15 m hoch und 20 m breit.

Man entrichtet ein geringes Eintrittgeld und besucht einen hübschen Park mit botanischem Garten, Wasserspielen und Bänken und Tischen, die bei schönerem Wetter zum Picknick einladen. Das Wasser des Düden-Flusses rauscht herrlich eisblau durch einen Taleinschnitt, in den man über Treppen hinabsteigen kann, um am Ufer entlang zu schlendern. Der Fluss erhält aus einigen kleineren Quellen zusätzliches Wasser. Auch diese kleinen Quellen, die von den Hängen des Tals herab plätschern, haben kräftig Kalktuff abgelagert. Ein solcher Mini-Wasserfall hat Tuffgebilde in der Form von Pseudo-Stalagmiten und -Stalaktiten gebildet, was das Herz des Speläologen natürlich höher schlagen läßt.

Ein kleiner Nebenfluss des Düden hat Pseudo-Stalaktiten und -Stalagmiten aus Kalktuff gebildet.

Der Höhepunkt ist natürlich der große Wasserfall, der schätzungsweise 15 m hoch und 20 bis 25 m breit ist. Der Clou an der Sache ist der, dass der Spazierweg hinter den Wasserfall in eine Tuffhöhle führt. Es handelt sich im wesentlichen um Felsdächer, die dadurch entstanden sind, dass sich die Kalktuffpolster horizontal immer weiter vorgebaut haben, so dass das Wasser nun in einigem Abstand von der Felswand herabstürzt. Die Höhle besteht aus mehreren Kammern, die durch kurze Gänge verbunden sind. Einige dieser Durchgänge wurden aber offensichtlich künstlich durchgebrochen. Man kann aus einigen Gangfenstern von hinten auf den Waserfall schauen, was sehr reizvoll aussieht. Ich habe mir sagen lassen, dass man im Sommer auch in der angenehmen Kühle der Höhle übernachten kann. Dürfte nur etwas laut sein… Man verlässt die Höhle durch eine eiserne Wendeltreppe, die in den oberen Bereich des Parks zurück führt. Die Gesamtlänge der Höhle dürfte ungefähr bei 40 m liegen.

In den Düden-Tuffhöhle. Durch ein Gangfenster schaut man von hinten auf den Wasserfall.

Quellen: [2]

Weitere Objekte

In der Umgegend von Antalya gibt es weitere karstkundlich interessante Objekte, die wir jedoch nicht mehr anschauen konnten, da uns die hierfür nötige Zeit fehlte. Die folgenden Informationen habe ich der Literatur entnommen.

Kurşunlu Şelalesi (Kurşunlu-Wasserfall)

Dieser Wasserfall liegt ca. 40 km NE von Antalya, nördlich der sehenswerten Ruinenstadt Perge. Er dürfte in den Dimensionen mit dem Wasserfall von Düden vergleichbar sein und auch er soll große Kalktufflager gebildet haben, in denen sich Hohlräume befinden.

Quellen: [2]

Karain Mağarası (Schwarze Höhle)

Diese Höhle ist eine echte Karsthöhle, die touristisch erschlossen wurde. Sie liegt ca. 30 km NW von Antalya. Die Höhle ist schon seit langer Zeit bekannt und war schon in prähistorischer Zeit besiedelt, wie die seit den 1940er Jahren durchgeführten Ausgrabungen gezeigt haben. Allein die Sedimentschichten aus dem mittleren Paläolithikum waren 11 m mächtig. Es wurden Knochen und Werkzeuge aus der Epoche des Neandertalers gefunden, die die ältesten menschlichen Fossilien darstellen, die bislang in der Türkei entdeckt worden sind. Es wurden außerdem die Überreste von Höhlenbären und Höhlenlöwen aus dem Pleistozän gefunden. Teile der Funde sind in dem Museum vor Ort ausgestellt, andere in der prähistorischen Abteilung des Museums in Antalya.

Über die Räumlichkeiten der Höhle sowie die Öffnungszeiten habe ich leider keine Informationen gefunden. Nach [3] besteht die Höhle aus sieben Kammern. Die verschiedenen Quellen belegen aber, dass die Höhle Sinterschmuck aufweist.

Quellen: [2], [3]

Damlataş Mağarası (Damlataş-Höhle)

Diese Höhle liegt etwas abseits der anderen hier geschilderten Objekte, in der Nähe von Alanya, einem anderen populären Touristenort an der türkischen Riviera. Auch sie ist touristisch ausgebaut und weist Tropfsteinschmuck auf. Entdeckt wurde die Höhle zufällig im Jahr 1948 und es wurde festgestellt, dass die feuchte, staubarme und leicht radioaktive Höhlenluft erfolgreich zur Linderung von Asthma genutzt werden kann. Die Höhle besteht aus zwei Räumen [2].

Zusammenfassend kann man sagen, dass mir der Trip sehr gut gefallen hat und dass es viel zu sehen und zu entdecken gibt. Wer sich motiviert fühlt, der Türkei ober- und untertage einen Besuch abzustatten, sollte dies unbedingt tun. Es lohnt sich.

Literatur

  1. Hydrochemical Results of the Lakes Burdur and Acygöl, Western Anatolia, Turkey.- Quelle im Internet: http://www.the-conference.com/JConfAbs/4/814.html
  2. Gillett, A. (1998): Süd-Türkei, Antalya und die ganze Umgebung.- 104 S., zahlr. farb. Abb.; Istanbul (Keskin Color).
  3. Karain Cave Excavations.- Quelle im Internet:http://www.geocities.com/levent_atici/karain_cave.html