Literatur

Pfingsthaldenhöhle

Die Höhlen bei Lauterstein

Gestern flatterte mir die Printausgabe meines Berichts über die Höhlen bei Lauterstein ins Haus. Der sechzehnseitige, reich (teilweise farbig) bebilderte Artikel behandelt die Höhlen Birkenbuckelschacht, Vesperstüble, Ölklingenquellhöhle, Sandelfelsenhöhle, Beutelfelsenhöhle, Forellenloch, Schlosshöhle, Pfingsthaldenhöhle und einige weitere, kleine Objekte rund um die Stadt Lauterstein. Auch einige Hinweise zur Geologie, Biospeläologie und Forschungsgeschichte fehlen nicht. Der Beitrag erschien in:

Schuster, R. (2023): Die Höhlen bei Lauterstein (Landkreis Göppingen, Schwäbische Alb).- Beiträge zur Höhlen- und Karstkunde in Südwestdeutschland, 59: 31-46. Stuttgart.

Hugohöhle

Die Hugohöhle

Vor wenigen Tagen ist ein neuer Beitrag von uns erschienen, der die Hugohöhle in der Nähe von Alfdorf zum Thema hat:

Schuster, R. & Bitzer, G. (2022): Die Hugohöhle (Kat.-Nr. 7123/10) bei Alfdorf (Baden-Württemberg) –eine Karsthöhle im Keupersandstein.- Mitt. Verb. dt. Höhlen- u. Karstforsch., 68(3): 51-55. München.

Den Bericht kann man auch online lesen.

Frisch auf den Tisch

Ganz neu eingetroffen ist die Nummer 58 der „Beiträge zur Höhlen- und Karstkunde in Südwestdeutschland“. Darin auch zwei Artikel von mir:

Schuster, R. (2022): Der Falkenbergschacht (Kat.-Nr. 7225/112) bei Bartholomä (Schwäbische Alb).- Beiträge zur Höhlen- und Karstkunde in Südwestdeutschland 58: 31-36, 6 Abb.; Stuttgart.

Schuster, R. (2022): Die Höhlen am Wirtsberg bei Bartholomä (Schwäbische Alb).- Beiträge zur Höhlen- und Karstkunde in Südwestdeutschland 58: 37-46, 11 Abb.; Stuttgart.

Die Höhlen am „Kalten Feld“ und seiner Umgebung veröffentlicht

Jetzt ist der wirkliche und ernsthafte Bericht über die Höhlen am Kalten Feld erschienen:

Schuster, R. (2021): Die Höhlen am „Kalten Feld“ und seiner Umgebung (Kartenblatt 7225 Heubach, östliche Schwäbische Alb).- Beiträge zur Höhlen- und Karstkunde in Südwestdeutschland, 57: 3-14. Stuttgart.

Ich hoffe, er bringt ein wenig Licht ins Dunkel der Höhlen bzw. was davon noch in dieser Bergkette übrig ist.

Wäschbachtal veröffentlicht

Vor wenigen Tagen hat eine neue Veröffentlichung von uns in einer Druckerpresse das Licht der Welt erblickt:

SCHUSTER, R. (2020): Die Höhlen im Wäschbachtal bei Heubach, Schwäbische Alb (TK 7225 Heubach).- Beiträge zur Höhlen- und Karstkunde in Südwestdeutschland 56: 41-45; Stuttgart.

Siehe auch die Webseite der Arge Höhle & Karst Stuttgart.

Der Bunker im Bauernhölzle 1 (Katasternummer 7124/11K) in Schwäbisch Gmünd

Zusammenfassung

Beim „Bunker im Bauernhölzle 1“ (Katasternummer 7124/11K) handelt es sich um einen 200 m langen Stollen im Stadtgebiet von Schwäbisch Gmünd. Er wurde vermutlich im 2. Weltkrieg als Luftschutzstollen angelegt. Lange Zeit galt er als unzugänglich, doch im Jahr 2015 konnte das unterirdische Bauwerk untersucht und vermessen werden. Der Stollen befindet sich geologisch in der Löwenstein-Formation (Keuper). Interessant ist der Bunker wegen seiner Sinterbildungen und wegen der Einblicke, die er in die örtliche Geologie gestattet.

Kapellensteighöhle und Dornenhöhle

In den „Beiträgen zur Höhlen- und Karstkunde in Südwestdeutschland“ Nr. 55 sind unsere Berichte über die Kapellensteighöhle und die Dornenhöhle erschienen:

NUDING, B. & SCHUSTER, R.: Die Kapellensteighöhle (Katasternummer 7226/61) bei Oberkochen (Schwäbische Alb).

MARWAN, P. & SCHUSTER, R.: Die Dornenhöhle (Katasternummer 7723/63) bei Rechtenstein (Schwäbische Alb).

Weitere Artikel in unterschiedlichen Zeitschriften sind auf dem Weg.