Die Höhlen in den Matumbi Hills (Tanzania) und ihre Bedeutung für die Einheimischen

1. Vorbemerkungen

Die Matumbi Hills liegen im Südosten Tanzanias, im Bezirk Lindi unweit der Stadt Kilwa.Die dortigen Höhlen wurden kürzlich durch zwei Forschungsreisen untersucht. Zunächst 1994 durch eine kleine deutsch-türkische Gruppe1 und dann 1995 durch eine größere Gruppe mit vier deutschen und acht italienischen Teilnehmern2. Entstehung und Gestalt der Höhlen wurden dadurch weitgehend vollständig erfaßt und beschrieben.

Als Teilnehmer der zweiten Reise wurde ich von den Einheimischen wiederholt gefragt, warum ich mich mit diesen Höhlen beschäftige. Dadurch wiederum wurde ich angeregt mir Gedanken darüber zu machen, was für eine Bedeutung diese Höhlen im Leben der örtlichen Bevölkerung haben. Erste direkte Nachfragen blieben erfolglos, entweder wollte oder konnte man mich nicht verstehen. Langsam wurde es deutlich, dass die dortigen Menschen trotz ihrer auffallenden Höflichkeit und Freundlichkeit dem Fremden gegenüber doch eine gewisse Reserviertheit bewahren, sobald ihre Privatsphäre berührt wird. Trotzdem kristallisierten sich nach und nach einige Beziehungen der Einheimischen zu den Höhlen heraus.

2. Die Höhle als Schutz

2.1. Polizeiwachtmeister Thurmann und sein Interesse an den Höhlen

Über den Polizeiwachtmeister Thurmann wissen wir leider sehr wenig. Das, was wir wissen, verdanken wir kurzen offiziellen Mitteilungen im „Deutschen Kolonialblatt“. Wahrscheinlich im Zusammenhang mit den Unruhen 1905/1906 erhielt der Unteroffizier Thurmann das Militär-Ehrenzeichen 2.Klasse3. Von einem Heimaturlaub trat er am 11. Juli 1910 als Polizeiwachtmeister Thurmann die Wiederausreise von Deutschland nach Ostafrika an4. Nach seinen Höhlenerkundungen 1911 hielt er sich noch einmal in Deutschland auf, und reiste im November 1913 erneut nach Dar-es-Salaam aus5. Das letzte Mal hören wir von ihm, als er als kommissarischer Assistent 2. Klasse im März 1914 wieder im Schutzgebiet eintrifft6. Weitere Recherchen nach dem Verbleib Thurmanns brachten bedauerlicherweise kein Ergebnis. Das Familienarchiv der Thurmanns in Lippstadt, das dem dortigen Stadtarchiv durch den 1995 verstorbenen Dr. Erich Thurmann zur Verfügung gestellt wurde, enthält leider keine brauchbaren Hinweise. Einzig ein Heinrich Wilhelm Conrad Friedrich Thurmann käme den dortigen Aufzeichnungen zufolge überhaupt in Frage, aber er leistete seinen Militärdienst beim Braunschweigischen Husarenregiment No.17, 5. Eskadron von 1896-1897 ab7. Unveröffentlichte Aufzeichnungen Thurmanns, die möglicherweise weitere Höhlen betrafen, oder Details über das Verhältnis der Einheimischen zu den Höhlen offenbaren, konnten nicht gefunden werden.

2.2. Die Höhlen

Im Jahr 1910 schrieb der Missionar Ambros Mayer von der katholischen Mission Nambiligjain den Matumbi-Bergen an den Geheimen Bergrat Bornhardt einen ausführlichen Brief, in dem es heißt:

„Im August 1909 entdeckte Polizeiwachtmeister Weckauf von der Bezirksnebenstelle Kibata im Berge Nangoma, eine Stunde südwestlich von Nandembo, eine riesige Höhle, welche bisher allen das Land bereisenden Weißen, auch der Schutztruppe während des Aufstandes 1905/06, unbekannt geblieben war. In der Höhle konnten sich Tausende von Aufständischen mit Weibern, Kindern und genügenden Vorräten sicher verstecken, ohne von den rechts und links vorüberziehenden Truppen aufgestöbert zu werden“8.

Ende Februar 1910 besuchte Mayer die Höhle dann selbst, und fand in ihr auch noch Spuren des ehemaligen Lagers9.

Bei seiner „Bezirksbereisung“ 1911 kam der Polizeiwachtmeister Thurmann ebenfalls zurNangoma und er suchte überdies auch noch andere Höhlen in der Umgebung auf10. Das Hauptziel der auf dieser Reise angefertigten Lageskizzen der Höhlen war es wahrscheinlich, bei künftigen Unruhen einen schnellen Zugriff auf die Verstecke der Aufständischen zu ermöglichen, wie es Mayer schon in seinem Artikel 1910 andeutete:

„Je mehr man sich dem Höhlenberg Nangoma nähert, desto mehr tritt der unberürte Hochwald, eigentlich nur eine Parzelle hervor. Die Eingeborenen haben diese offenbar nur deshalb geschont, um den Eingang zur Höhle zu verdecken, tatsächlich dürfte die Höhle nicht einmal allen Matumbi-Leuten bekannt gewesen sein; wenigstens wurde sie vor allen Europäern streng geheim gehalten aus leicht erklärlichem Interesse, wie auch die Auffindung und Zugänglichmachung der Höhle für die Matumbi mehr bedeutet als eine empfindliche Niederlage, insofern als dadurch ein sicheres Versteck brachgelegt ist.“11

Wie wichtig die Aufdeckung dieses Verstecks für die Einheimischen gewesen ist, sieht man vielleicht auch daran, dass einige sich noch 1995 an Thurmann und Mayer erinnerten. So erzählte mir in Kipatimu der ungefähr 60 Jahre alte ehemalige Offizier Francis davon, dass ein gewisser Mayer über die Nangoma geschrieben habe, und die Einheimischen bei derNamaingo waren am ersten Tag äußerst mißtrauisch und unfreundlich, wie sich später herausstellte, weil sie Befürchtungen hegten, die Weißen würden irgendetwas im Schilde führen, und die Ausspionierung ihrer Höhlen sei nur ein erster Schritt. Sie erinnerten sich auch von selbst an den Namen Thurmanns, den sie als Thurmanni bezeichneten, und einer von ihnen kannte sogar noch die Überreste von angeblich durch Thurmanns Askaris angelegten Fallgruben, und erinnerte sich daran, dass Thurmann in Kibata gelebt habe.

3. Die Höhle als Jagdplatz und Wasserreservoir

In der Nangoma, ungefähr 200 Meter vom Eingang entfernt, fanden wir eine aufwendige Holzkonstruktion (vgl. Bild 1). Wir erfuhren, dass es sich dabei um eine Stachelschweinfalle handelte. Die Stacheln des Tieres spielen in weiten Teilen Afrikas eine bedeutende, aber mir nicht näher bekannte Rolle für Medizinmänner und Schamanen. Wir fanden sie in der nicht weit entfernten Chingya (lower cave) frei umherliegend. Die Einheimischen, die uns beim Vermessen in der Höhle begleiteten, sammelten sie fleißig auf und steckten sie sich dann in die Haare. Offensichtlich schien ihnen also etwas daran zu liegen, und wahrscheinlich wollte man sich aus gewissen Gründen nicht darauf verlassen, diese Stacheln immer nur zufällig zu finden.

Eine andere Höhle, die Wet Namaingo, dient der Bevölkerung als bis lang in die Trockenzeit hinein brauchbares Wasserreservoir. Normalerweise bedient man sich einfach an dem kleinen Bächlein, das etwas weiter hangaufwärts austritt und dann in der Höhle verschwindet. Nach und nach versiegt diese Quelle jedoch, und man muss sich ein Stück weit in die Höhle begeben. Der erste, wasserführende Teil ist aber nicht besonders lang, und somit musste man früher oder später doch noch auf die, auf der anderen Seite des Bergrückens liegende Kihangembembe-Quelle ausweichen. Mitte September 1995 hatte dieser Quelltopf eine Schüttung von ungefähr 30 Litern pro Sekunde12, die er, nach den Angaben der Einheimischen, über die gesamte Trockenzeit aufrecht erhält.

4. Metaphysische Bedeutung

Da dieser Aspekt der Höhlen wohl am meisten mit dem persönlichen Empfinden der Einheimischen verknüpft ist, war es hier auch am Schwersten Informationen zu bekommen. In einem sich zufällig ergebenden Gespräch unter vier Augen mit einem etwa 17/18 Jahre alten Einwohner von Nandete erfuhr ich jedoch soviel, dass der beeindruckende Eingang derNangoma für ihn ein Bild Gottes sei. Als ich ihn auf die zahlreichen Feuerstellen im Eingangsbereich ansprach, ließ er mich immerhin wissen, dass die Dorfbewohner, scheinbar vornehmlich jüngere Männer, sich gelegentlich dort aufhalten, um Feste zu feiern. Nun, sowas gibt es, sehr zum Ärger vieler Natur- und Höhlenschützer, auch in Deutschland, dennnoch handelt es sich dabei meiner Ansicht nach um eine andere Dimension. Während in den Industrie- und Freizeitgesellschaften Europas eher die Abenteuerlust13 oder auch die „romantischen“ Assoziationen und der lustvolle Schrecken14 beim Aufenthalt in der Höhle der Anreiz dazu sind, ist es in Tansania sicherlich eher die vermutete Manifestation des metaphysischen, die Höhle als heiliger Ort, der die Menschen dazu anregt, gerade dort bestimmte Feste zu feiern. Es ist auch bekannt, dass bei Tanga, im Norden des Landes, die Menschen Höhlen aufsuchen, um dort kleine Opfergaben zu deponieren15. Der Fund eines Tontopfes, der etwa zu zwei Dritteln im Lehmboden eines Seitenganges der Nangomasteckte, ist ein weiterer, wenn auch schwacher Hinweis auf eine sakrale Bedeutung der Höhle.

Überdies findet man in einem 1974 erschienen Artikel über Felszeichnungen in Tanzania16eine Liste dieser Felszeichnungen, in der drei von 18 Stellen mit dem Vermerk versehen sind, dass vor dem Betreten zunächst die örtliche Bevölkerung um Erlaubnis zu fragen sei. Darunter befinden sich auch die zwei der 18 Felszeichnungen, die an Höhlenwände gemalt wurden. Scheinbar verstärkt der Ort Höhle den sakralen Charakter der Zeichnungen.

Die Höhlennamen sind eher profan und zeigen keinesweg eine besondere kultische Bedeutung der Höhlen an. Den Namen der Nangoma leitete Mayer folgendermaßen her:

„Man glaubt plötzlich vor einem Portal zu stehen, dessen untere Hälfte verbarrikadiert ist von einem stehengebliebenen Stein, dessen Hinterseite in den Augen der Eingeborenen einer ngoma (Negertrommel) gleicht. Vielleicht hat von dieser den Neger besonders interessierenden Eigenheit die ganze Höhle mit ihrem Berge bzw. der ganze Berg mit seiner Höhle den Namen nangoma erhalten.“17

Der andere Höhlenname, dessen Bedeutung uns bekannt ist, der der Mampombo-Höhle. Wie uns einer unserer ortsansässigen Begleiter erzählte, sei dies der Name der Familie, die diese Höhle zuerst gefunden und gelegentlich benutzt habe, und der Familienname sei dann auf die Höhle übertragen worden. Die Namen der anderen Höhlen, so wurde mir von Abdallah Botori Mweyo (vgl. Kapitel 5) erklärt, seien einfach Namen, die keine weitere Bedeutung hätten.

5.Hoffnung auf Entwicklung durch Tourismus

5.1.Das Beispiel der Amboni Caves

Es gibt im Norden Tanzanias, in der Nähe der Küstenstadt Tanga, schon die Amboni Caves, die touristisch genutzt werden. Sie wurden ebenfalls durch die deutsch-türkische Gruppe 1994 kartiert18. Dabei stellte sich heraus, dass die Höhlen nicht, wie in so vielen Reiseführern angegeben, mehrere Kilometer lang sind, sondern eher bescheidene Dimensionen aufweisen: Amboni Cave 3B hat eine Länge von 112 m, Amboni Cave 2 von fast 900 m, und die hauptsächlich als Schauhöhle genutzte Amboni Cave 3A ist 620 m lang19. Die touristische Nutzung beschränkt sich hier auf einen befahrbaren Weg, der zu den Höhlen führt, einen offiziellen Höhlenführer und einige dauerhafte Einrichtungen im Eingangsbereich. Die Besucherzahl ist relativ klein, und in der Höhle gibt es kein elektrisches Licht, so dass ein ursprüngliches Gefühl von Höhlenbefahrung vermittelt wird.

5.2. Abdallah Botori Mweyo

Herr Mweyo wurde als Sohn eines nicht unbegüterten Bauers in der Nähe von Kipatimugeboren. Dort ging er auch zur Schule. Gerne hättte er eine weiterführende Schule besucht, da sein Vater jedoch schon eine Heirat für ihn vorgesehen hatte, war dies nicht möglich. Er bleib jedoch auch über seine Schulzeit hinaus an mehr als seinem direkten Lebenserhalt interessiert. Durch einen Zeitungsartikel über die Amboni Caves wurde sein Augenmerk auf die Höhlen in der Nachbarschaft Kipatimus gelenkt, und er versuchte darüber so viel Informationen wie möglich zu erlangen. Im Jahr 1985 schrieb er das erste Mal an das zuständige Ministerium, und ersuchte um Experten, die die Höhlen bearbeiten sollten, damit später eine touristische Nutzung der Höhlen erfolgen könnte. Davon erhofft er sich auch heute noch einen allgemeinen Aufschwung für die ganze Region.

Bei der zweiten der oben erwähnten Forschungsreisen stellte sich uns Herr Mweyo nach einigen Tagen vor. Danach war er uns eine wertvolle Hilfe beim Aufffinden einiger neuer Höhlen, wie den beiden Namaingo– und den beiden Chingya-Höhlen und durch seine immerhin ausreichenden Englischkenntnisse, bei der Verständigung mit den Einheimischen.

5.3. Pläne des Antiquities Unit

Der Leiter des Antiquities Unit, Dr. Waane, stand beiden Forschungsreisen aufgeschlossen und hilfreich zur Seite, wofür ihm an dieser Stelle nochmals gedankt sei. Selbstverständlich wurden ihm die jeweiligen Ergebnisse mitgeteilt. In einem Brief vom 1.12.1995 berichtete Dr. Waane dem Verfasser dann die aufgrund dieser Ergebnisse geplanten Schritte:

  • „Die Höhlen in dem Gebiet zu kartieren um verläßliche Karten über ihre Ausdehnung zu besitzen. (Dies wurde mit der Hilfe von Mr. Laumanns bewerkstelligt)
  • Maßnahmen einzuleiten, um das Gebiet unter den Schutz des „Antiquities Act“ von 1964 zu stellen
  • Touristen zu ermutigen, die Höhlen zu besuchen, und weiter zu erforschen.
  • Den Tanzania Tourist Board und die Tanzania Tourist Division anzuhalten diese Höhlen in den für den südlichen Bereich des Gesamtplanes für Tourismus in Tanzania geplanten Maßnahmen aufzunehmen, und anderweitig zu unterstützen.“20

Eine pessimistische Sicht dieser vagen Vorhaben lässt wahrscheinlich nicht mehr als die Erwähnung der Höhlen in irgendeinem Prospekt zu. Die schwer zugängliche Lage der Höhlen, und ihre vergleichsweise Schlichtheit, wird voraussichtlich kaum Besucher anziehen. Auch die Unterschutzstellung wird außer beschriebenem Papier wohl kaum Auswirkungen haben.

Selbst Optimisten können von diesen Aussagen wohl kaum auf die von Herrn Mweyo erhoffte Verbesserung der Anbindung Kipatimus an die Straße Dar-es-Salaam – Kilwa oder an dasSelous Game Reserve schließen, geschweige denn auf die touristische Vermarktung von ein oder zwei der Höhlen und die strenge Überwachung der Unterschutzstellung der übrigen Objekte. Alles was Geld kostet, wird dort vorerst wahrscheinlich unterbleiben.

Der umstrittene Ausgang21 der Präsidentenwahlen vom 29.10.1995 wird die schon vorher schwierige wirtschaftliche Lage22 nicht gerade verbessern. Im Gegenteil, die nun auftretenden Zweifel an der Stabilität der tansanianischen Gesellschaft23, werden ausländische Investoren, die gerade bei der eben erst angelaufenen großangelegten Privatisierung dringend gebraucht würden, eher abschrecken. Die Transportprobleme eines kleinen Dorfes in einer abgelegenen Provinz rangieren jetzt ganz weit unten.

Die Mitte der 70er Jahre in Tansania einsetzende Tendenz, von der auf Verkauf auf die auf Selbstversorgung ausgerichtete Landwirtschaft umzuschwenken, und die weitaus einfacheren Möglichkeiten der näher am städtischen Zentrum Dar-es-Salaam gelegenen Landwirte, den Schwarzmarkt zu beliefern24, wird die Notwendigkeit eines zweiten Erwerbszweiges, neben der Landwirtschaft, in Kipatimu aber noch erhöhen.

6. Schlußbemerkungen

Gerade als dieser Beitrag fertiggestellt war, erschien in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ein Bericht über den mit Hilfe der Europäischen Union erstellten Tourismus – Gesamtplan. Dort heißt es: „In den nördlichen Nationalparks entstehen jetzt für umgerechnet 50 Millionen Mark drei Lodges und ein Zeltcamp. Auf Sansibar wird ein neues Hotel gebaut. Zudem verhandelt das Tanzania Tourist Board mit mehreren internationalen Gruppen über den weiteren Bau von Hotels in Daressalam.“25 Der Süden liegt offensichtlich nicht im Blickfeld der Planer.

Meinen besonderen Dank möchte ich an dieser Stelle nochmals den Menschen aussprechen, die die Erstellung dieses Artikels ermöglicht haben: Michael Laumanns für die Organisation der Reise und verschiedene wertvolle Informationen, Herrn Mweyo für zahlreiche Hinweise und Anmerkungen, Roger Schuster für die kritische Durchsicht des Manuskripts, dem Personal des Stadtarchivs Lippstadt und Frau Christa Thurmann für die freundliche Hilfe, Daniel Gebauer für das Überlassen der Pläne und Herrn Dr. S.A.C. Waane für die bereitwillige Auskunft.

Fußnoten

  1. Laumanns, Michael: Tansania 1994, deutsch- türkische Expedition zu den Matumbi Hills und nach Tanga, in: Mitteilungen des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher, Jahrg. 41, Heft 4/1991, S. 86- 94
  2. Laumanns, Michael: Tansania 1995. Deutsch- italienische Expedition in die Matumbi Hills, in: Mitteilungen des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher, Jahrg. 42, Heft 1/1996, S. 2- 9
  3. vgl. Deutsches Kolonialblatt, Jahrg. 18, Nr. 18, 15.9.1907, S. 882
  4. vgl. Deutsches Kolonialblatt, Jahrg. 21, Nr. 15, 1.8.1910, S. 688
  5. vgl. Deutsches Kolonialblatt, Jahrg. 24, Nr. 23, 1.12.1913, S. 1027
  6. vgl. Deutsches Kolonialblatt, Jahrg. 25, Nr. 6, 15.3.1914, S. 216
  7. So zu lesen im Militärpaß von Wilhelm Thurmann, der sich im Band 2 der Stammtafeln des Dr. Erich Thurmann befindet
  8. Mayer, Ambros: Entdeckung einer großen Höhle in den Matumbi- Bergen, in: Deutsches Kolonialblatt, Nr. 21/ 1910, S. 654- 656, S. 654
  9. ebd., S. 656
  10. Thurmann: Weitere Höhlenforschungen in Deutsch- Ostafrica, in: Deutsches Kolonialblatt, Nr. 22/1911, S. 660- 661
  11. Mayer, Ambros: a.a.O., S. 654
  12. Schätzung durch Daniel Gebauer
  13. vgl. Cube, Felix von: Gefährliche Sicherheit. Verhaltensbiologie des Risikos, München u. Zürich 1990
  14. vgl. Röder, Sabine: Hinab in den Orkus, in: Luttringer, Klaus (Hrsg.): Zeit der Höhlen, Freiburg 1994, S. 57- 87
  15. Laumanns, Michael: a.a.O., 1994, S. 99
  16. Raa, Eric ten: A Record of some Pre- Historic and some recent Sandawe Rockpaintings, in: Tanzania Notes And Records, No. 75, 1974, p. 9- 27
  17. Mayer, Ambros: a.a.O., S. 655
  18. vgl. Laumanns, Michael: a.a.O., 1994
  19. vgl. Laumanns, Michael: Recent Explorations in the Caves of the Matumbi Hills & Tanga, Tanzania, in: The International Caver, Heft 11/ 1994, S. 29- 37, S. 34
  20. Brief von Dr. Waane, Direktor der Antiquities Unit des Ministry of Education and Culture, P.O.Box 2280, Dar- es- Salaam, Ref.- Nr.: UTV/DMK/3046/57 vom 1.12.1995 an Peter Marwan (Übersetzung durch den Verfasser)
  21. Birnbaum, Michael: Zurechtgebogen, nachgewählt, neu gezählt, in: Süddeutsche Zeitung, 24.11.1995, S. 4
  22. Birnbaum, Michael: Herrschen mit Hammer und Harke, in: Süddeutsche Zeitung, 27.10.1995, S. 3
  23. „Ethnicity and…“, in: The Economist, 11.11.1995, S. 56
  24. Lynch, Kenneth: Urban Fruit and Vegetable Supply in Dar es Salaam, in: The Geographical Journal, Jahrg. 160, Nr. 3/1994, S. 307- 318, S. 307- 308
  25. Frankfurter Allgemeine Zeitung: Ausbau in Tansania, 18.1.1996, S. 11 der Reisebeilage

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert