Felsendome werden zur bizarren Wunderwelt

Altes Bergwerk: Fledermäuse überwintern mit Eiskruste

Die eiskalte Witterung der letzten zwei Wochen hat die Rabensteiner Felsendome bei Chemnitz in eine bizarre Wunderwelt verwandelt. Überdimensionale Eiszapfen in dem alten Kalksteinwerk verzaubern groß und klein gleichermaßen: Das von den Decken und Wänden laufende Tropfwasser gefriert im frostigen Luftzug der Gänge sofort zu Eis. So wachsen von oben und von unten meterlange Säulen. „Zwar hatten wir im vergangenen Jahr ähnliches zu bieten, aber nicht schon so zeitig im Winter und schon gar nicht in diesem Ausmaß“, erinnert sich Bergwerksführer Bernhard Hartwig. „Kurz vor Weihnachten ging’s los“.

Jeden Morgen müssen er und seine Kollegen derzeit den Weg in das alte Schaubergwerk, das 1936 für Besucher öffnete, vom Eis befreien – mit Spitzhacken, etwas Salz und viel Muskelkraft. Den Besuchern zeigt der Bergwerksführer auch gern ein kleines biologisches Wunder: Zahlreiche Fledermäuse nutzen die Felsendome für ihren Winterschlaf. Aufgrund des frostigen Luftzuges im Eingangsbereich der Höhle sind in diesem Jahr selbst einige der kleinen Säugetiere der Spezies Braunes und Großes Langohr sowie Wasserfledermaus mit dünnen Eiskristallen übersät. „Das macht ihnen aber nichts aus“, versichert Hartwig. Die Fledermäuse passen in der kalten Jahreszeit wie viele Winterschläfer ihre Körpertemperatur der Umgebung an. Diese sinkt Ende Oktober, wenn die Fledermäuse ihre Winterquartiere aufsuchen, von rund 38 Grad Celsius auf drei bis neun Grad. Auf Sparflamme verbrauchen sie weniger Fettreserven. Im Inneren der Felsendome herrschen konstante Temperaturen von vier bis sechs Grad. Die Felsendome sind jedoch nicht nur im Winter ein beliebtes Ausflugsziel. Die 40000 Besucher des letzten Jahres interessierten sich auch für die Geschichte des Kalksteinabbaus. 1375 wurde der Kalkabbau erstmals urkundlich erwähnt. Der hier gewonnene Kalkstein wurde über die Jahrhunderte nicht nur als Baustoff, sondern auch als Farbstoff und Dünger genutzt. Höhepunkt ist der Besuch eines unterirdischen Sees in einer riesigen Halle. Der sogenannte Marmorsaal mit einer Deckenhöhe von 15 Metern wird nur von natürlichen Pfeilern abgestützt. Das Bergwerk ist seit Oktober 1995 wieder in Familienbesitz. Der neue und alte Eigentümer Robert Sallmann hatte die Felsendome zurückerhalten.

(dpa, nach Westfälische Nachrichten, Reisebeilage vom 11.1.1997, S.1)

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert