Höhlensuche

Höhle bei Unterkochen kein Erfolg

Wegen des kleinen, schachtartigen Lochs bei Unterkochen hatte ich Kontakt mit Herbert von der HFGOK. Inzwischen erhielt ich von ihm die Auskunft, dass seiner Gruppe das Objekt schon seit längerer Zeit bekannt ist und sie sich um eine Grabungsgenehmigung bemüht hat. Leider verweigerte der Eigentümer seine Zustimmung zu diesem Vorhaben. Nun, dann bleibt die Minihöhle für künftige Forschergenerationen erhalten…

Im Schlüsselloch

Vor kurzem stieß ich in Spelix auf einen Hinweis zu einer neuen Höhle auf Kartenblatt Heubach. Außer dem Namen der Höhle und ungefähren Koordinaten waren dem Datenblatt keine weiteren Informationen zu entnehmen. Nicht einmal Längen- oder Tiefenangaben. Die Person, die den Eintrag erfasst hat, ist uns nicht bekannt. Natürlich muss man da mal schauen, was los ist…

Bernhard, Rudi und ich treffen uns auf einem widerwärtigen Parkplatz, auf dem sich schon Generationen von blasenschwachen Automobilisten erleichtert haben müssen. Nach einem freundlichen Handshake schlagen wir uns ins sehr dichte Gebüsch und folgen dem Fuß der Felswand. An einer Stelle muss vor nicht allzu langer Zeit ein Felssturz niedergegangen sein. Man kann die Wandpartie, an der das Gestein abgebrochen ist, an ihrer gelben Farbe deutlich von der Umgebung unterscheiden. Schon nach kurzer Suche springt uns ein Lehmhaufen ins Auge und tatsächlich, in etwa zwei Metern Höhe über dem Boden erspähen wir den Eingang der neuen Höhle.

Am Höhleneingang

Vorstoß ins Unbekannte (oder zumindest der Versuch)

Die Entdeckung

Vor zwei Wochen unternahm ich eine Wanderung auf dem Hauptwanderweg 1 über die Schwäbische Alb, die mich in die Nähe von Unterkochen führte. Etwas abseits des eigentlichen Wanderwegs stieß ich in der Nähe eines schmalen Pfades zufällig auf einen relativ frischen Schachteinbruch. Rund um den Eingang hatten besorgte Behörden schon einen Zaun aus Dachlatten errichtet. Damit auch der Allerdümmste vor einem Unfall bewahrt wird, hatten sie außerdem ein Warnschild aufgestellt. Zwei Tage später Zuhause am Rechner, warf ich einen Blick ins Online-Höhlenkataster. Erfreut stellte ich fest, dass die Höhle noch nicht eingetragen ist. Ob sich hier die Möglichkeit für einen Vorstoß ins Unbekannte ergibt?

Ein altes Loch neu begutachtet

Vor Äonen, als ich noch ein hoffnungsvoller Jungspeläologe war, genau genommen am 05.04.1987, hatte ich ich am Osthang des Nägelberges ein Loch von der Kategorie MMMG (Müsste man mal graben) aufgestöbert . Das MMMG wurde jedoch nie umgesetzt, zu uninspirierend war der Befund.

35 Jahre später kann ich Irene von der Idee, das Loch nochmals anzuschauen, überzeugen. Irene holt mich also heute Abend um halb Sechs ab und wir fahren hinauf auf die Alb, wo das Auto auf dem Wanderparkplatz „Stock“ abgestellt wird. Wir schultern die prall gefüllten Rucksäcke und folgen einem idyllischen Pfad durch den Wald zum „Gmünder Weg“. Über diesen und den „Griesbrunnenweg“ steigen wir ab auf den Rücken des Nägelberges. Nachdem es den ganzen Tag über bedeckt war, kommt nun sogar noch die Abendsonne heraus! Ganz am nördlichen Ende des Berges ist eine hübsche Bergwiese. Rechts steigt der Berg wieder ein paar Meter plateauartig an und ist dort mit einem lichten Buchenwald bestanden. In ihm verbirgt sich die kleine Höhle.

Wir deponieren unsere Rucksäcke im Gebüsch und steigen in den östlichen Steilhang ab. Dieser ist stellenweise von einer niedrigen Felszeile begrenzt, sieht ein bisschen aus wie an der Weihnachtshöhle. Heute ist es das erste mal seit dem teilweisen Ausfall meines Gleichgewichtssinns im November, dass ich mich weglos durch einen steilen Hang bewege. Es geht ganz gut und ich habe ja auch meine Stöcke dabei. Schon nach kurzer Suche finden wir das Loch. Genau gesagt, sind es sogar um zwei Löcher. Beim nördlichen handelt es sich um eine schmale Spalte, die sicher nicht erweitert werden kann, da überall der Fels ansteht. Das südliche Loch ist ein kleiner Tierbau, mit einer Wurzel davor. Bewohnt ist er nicht mehr. Auch altersmilde gestimmt, bleibt meine frühere Einschätzung bestehen: Kannste knicken. Hier geht nix. Leider habe ich vergessen, meinen GPS-Tracker zu starten, weshalb ich nur schätzometrisch ermittelte Koordinaten angeben kann: E 56xxx, 54yyy, 645m ü. NN.

Nach diesem Einsatz erklimmen wir das Plateau und lassen den Abend gemütlich ausklingen.

Löwenhöhle

In der Höhle der Löwen

Heute treffe ich mich kurz vor Zehn auf dem Rosensteinparkplatz mit Gabriele, um uns ein paar interessante Stellen auf dem Heubacher Hausberg anzuschauen. Schnurstracks lenken wir unsere Schritte in den kleinen Steinbruch im Lappertal, wo wir zwei unschlufbare Löcher begutachten. Das eine weist zwar ein schönes Schlüssellochprofil auf, hat jedoch ebenso wie das zweite praktisch keine Sedimentfüllung, d.h. man kommt hier nicht weiter.

Wir kämpfen uns direkt neben dem Steinbruch den Steilhang hoch und begeben uns zum Sandburrenloch. Der Boden rund um den Einstieg ist völlig zertrampelt und auch der – von oben betrachtete – Schachtgrund ist in Mitleidenschaft gezogen. Wir können aber von oben ein paar Feuersalamander erspähen. Ich hoffe, die Tiere weisen keine Profilabdrücke von Salamanderschuhen auf! Leider hat jemand die Höhle bei Openstreetmap und bei Google Maps eingetragen, wodurch sicher mehr Leute auf sie gestoßen werden, die nicht wissen, dass unter dem Laub am Boden Lurche leben.

Satz mit X!

Am Galgenberg zu Degenfeld sind im Höhlenkataster zwei kleine Höhlen registriert, über die außer den Namen und Koordinaten praktisch nichts bekannt ist. In den vergangenen 20 Jahren haben wir die beiden Löcher bestimmt schon viermal gesucht, ohne sie zu finden. Im August habe ich mich mit dem Entdecker der Höhlen unterhalten, der sich zwar nach beinahe 40 Jahren auch nicht mehr an Details erinnern konnte, aber doch ein paar Hinweise zu geben in der Lage war. So handelt es sich bei den Hohlräumen um Abrissklüfte, also durch Massenbewegungen entstandene Spaltenhöhlen (vergleichbar zu der am Rosenstein). Beide seien horizontal und lägen in dem Bereich des großen Bergsturzes oberhalb von Degenfeld bzw. Nenningen. Beide würden ein Stück vom Fuß der Felswand entfernt sein. Pläne, Fotos oder andere Aufzeichnungen liegen nicht vor. Die Höhlen wurden bei Suchtouren nach Feierabend im Alleingang entdeckt.

Auf dem Burgstall

Peter war mal wieder mit seinen Söhnen auf Wanderung, von der er mit dem Hinweis auf eine potenzielle Höhlenentdeckung im Steinheimer Becken zurückkehrte. Nach einigem Hin- und Her bei der Terminabstimmung für die Weiterforschung, treffen sich heute Bernhard, Peter, Okvin und ich am südlichen Ortsausgang von Sontheim im Stubental.

Dort stolpern wir zuerst überraschend direkt neben dem „Burgstallweg“ über einen verschlossen Keller, über dessen Tür die Jahreszahl 1812 eingraviert ist. Wie wir inzwischen herausgefunden haben, wurde der Keller vor ein paar Jahren saniert und als Fledermausquartier eingerichtet. Es gibt darüber einen Pressebericht und sogar ein Youtube-Video. Sehr interessant!

Weitere Grabung Weihnachtshöhle

Heute hatten wir genügend Manpower und Motivation, weiter an der Weihnachtshöhle zu graben. Wir trafen uns also am Vormittag und wanderten mit vollem Gepäck zur Höhle. Dort angekommen entdeckten wir ein interessantes Vogelnest im Eingangsbereich, das glücklicherweise schon verlassen war, sonst hätten wir unsere Aktion gleich wieder streichen können.

Im Schatten der Kapelle

Nachdem Frank vor ein paar Tagen beim Joggen in einer Baustelle Nähe Oberkochen ein natürliches, vom Bagger geöffnetes, Loch entdeckte, war die Höfo-Neugier geweckt. Eine Ersterkundung war vielversprechend und erfolgte auch zeitnah.
Die Befundung war vielversprechend und er rief uns zur Erforschung.
Es trafen sich Frank, Rudi und ich (Bernhard) zur Sichtung, Dokumentation und Vermessung der Höhle.
An der Höhle angekommen fiel die Euphorie erst einmal ins Bodenlose. Wenn man für den Duden unter dem Stichwort „Labil“ ein Beispiel bräuchte, wäre der Eingang zu dieser Höhle ein geeigneter Kandidat dafür.