Roger Schuster

Satz mit X!

Am Galgenberg zu Degenfeld sind im Höhlenkataster zwei kleine Höhlen registriert, über die außer den Namen und Koordinaten praktisch nichts bekannt ist. In den vergangenen 20 Jahren haben wir die beiden Löcher bestimmt schon viermal gesucht, ohne sie zu finden. Im August habe ich mich mit dem Entdecker der Höhlen unterhalten, der sich zwar nach beinahe 40 Jahren auch nicht mehr an Details erinnern konnte, aber doch ein paar Hinweise zu geben in der Lage war. So handelt es sich bei den Hohlräumen um Abrissklüfte, also durch Massenbewegungen entstandene Spaltenhöhlen (vergleichbar zu der am Rosenstein). Beide seien horizontal und lägen in dem Bereich des großen Bergsturzes oberhalb von Degenfeld bzw. Nenningen. Beide würden ein Stück vom Fuß der Felswand entfernt sein. Pläne, Fotos oder andere Aufzeichnungen liegen nicht vor. Die Höhlen wurden bei Suchtouren nach Feierabend im Alleingang entdeckt.

Verbandstagung

In den letzten Jahren hat es bei mir nicht geklappt, die Tagungen des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher zu besuchen: Zu weit weg oder keine Zeit. In diesem Jahr läuft die Tagung in Nesselwang im Allgäu und Zeit habe ich auch. Zwar nicht für alle vier Tage aber immerhin kann ich am „Haupttag“ teilnehmen. Ich sammle am Morgen Höhlenfreund Andre Abele von der HAG in Schwäbisch Gmünd ein und nach staubedingt auf drei Stunden ausgedehnter Fahrt treffen wir mittags am Ort des Geschehens ein.

Der Bunker im Bauernhölzle 1 (Katasternummer 7124/11K) in Schwäbisch Gmünd

Zusammenfassung

Beim „Bunker im Bauernhölzle 1“ (Katasternummer 7124/11K) handelt es sich um einen 200 m langen Stollen im Stadtgebiet von Schwäbisch Gmünd. Er wurde vermutlich im 2. Weltkrieg als Luftschutzstollen angelegt. Lange Zeit galt er als unzugänglich, doch im Jahr 2015 konnte das unterirdische Bauwerk untersucht und vermessen werden. Der Stollen befindet sich geologisch in der Löwenstein-Formation (Keuper). Interessant ist der Bunker wegen seiner Sinterbildungen und wegen der Einblicke, die er in die örtliche Geologie gestattet.

Der Adlerkeller (Katasternummer 7224/17K) in Eislingen

Zusammenfassung

Beim Adlerkeller (Katasternummer 7224/17K) handelt es sich um einen rund 35 m langen ehemaligen Bierkeller in Eislingen/Fils. Er wurde ab dem Jahr 1825 erbaut. Neben seiner Bedeutung als potenzielles Baudenkmal, ist der Keller wegen seines intensiv gefärbten Sinters interessant.

Sandsteinhöhlen der Kartenblätter 7123 Schorndorf und 7124 Schwäbisch Gmünd-Nord

In den Mitteilungen des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher (65:1+2) ist auf den Seiten 6-11 mein Artikel „Untersuchungsergebnisse aus Sandsteinhöhlen der Kartenblätter 7123 Schorndorf und 7124 Schwäbisch Gmünd-Nord, Katastergebiet Keuper-Lias-Land, Baden-Württemberg“ erschienen. Das Heft kann man Online anschauen.

Dreieingangshöhle die Dritte

Am Sonntag Abend gegen 18 Uhr schlurfen Irene und ich bei leichtem Regen zur Dreieingangshöhle, um dort noch eine Kleinigkeit zu vermessen. In dem hinter dem Haupteingang nach links abzweigenden Gang hatten wir im vergangenen Jahr unsere Aufmerksamkeit überwiegend auf die hohe Spalte gerichtet, durch die man sich hauteng in die abschließende Lehmhalle pressen kann. Links neben der Spalte führt ein kurzer, blind endender Schluf weiter, den wir nicht vermessen haben. Diese Lücke zu schließen, ist ein Zweck des abendlichen Stelldicheins.

Kapellensteighöhle und Dornenhöhle

In den „Beiträgen zur Höhlen- und Karstkunde in Südwestdeutschland“ Nr. 55 sind unsere Berichte über die Kapellensteighöhle und die Dornenhöhle erschienen:

NUDING, B. & SCHUSTER, R.: Die Kapellensteighöhle (Katasternummer 7226/61) bei Oberkochen (Schwäbische Alb).

MARWAN, P. & SCHUSTER, R.: Die Dornenhöhle (Katasternummer 7723/63) bei Rechtenstein (Schwäbische Alb).

Weitere Artikel in unterschiedlichen Zeitschriften sind auf dem Weg.

Vorstellung der Funde aus der Kleinen Scheuer

2018 wurde zum ersten Mal seit beinahe 100 Jahren wieder in der Höhle „Kleine Scheuer“ auf dem Rosenstein archäologisch geforscht und neue Erkenntnisse gewonnen. Die Stadt Heubach und die Universität Tübingen werden nun die Funde der Öffentlichkeit präsentieren.

Die Ausstellungseröffnung findet am 21.03.2019 ab 19 Uhr in der Aula des Rosenstein-Gymnasiums in Heubach statt. Die Exponate werden in einer kleinen Ausstellung gezeigt und in Fachvorträgen von Prof. Dr. Harald Floss und Stefan Wettengl erläutert. Danach kann die Ausstellung noch bis zum 07.04.2019 im Foyer des Heubacher Schlosses besucht werden.

Hades als Bildhauer

Auf dem Weg nach Hause von der Katastersitzung in Laichingen, an der Bernhard und ich teilgenommen haben, entschließe ich mich spontan, durch das Roggental zum Mordloch zu fahren. Durch das in der Nacht eingesetzte Tauwetter hoffe ich, dass der Höhlenbach aktiv geworden ist und mit Getöse aus dem Eingang heraus fließt. Dem ist aber nicht so. Dafür hat sich Hades als Bildhauer betätigt und den Eingang zu seiner Heimat mit Skulpturen von allerlei Schraten dekoriert: