Roger Schuster

Kneippkur in der Brunnenhöhle

Gegen halb zehn trafen Irene und ich in Oberkochen auf dem Parkplatz bei dem Sendemast ein. Heute endlich, nach vielem Hin und Her aus erfolglosen Suchtouren, hohen Wasserständen in der Höhle und anderen Widrigkeiten, sollte die Brunnenhöhle dran glauben! Immerhin die zweitlängste Höhle des Ostalbkreises und früher sogar einmal die längste. …

Die Höhlenmalereien der Cueva de la Pileta (Andalusien)

Am Samstag, dem 16.06.2007 navigiere ich das Auto von der sonnigen Mittelmeerküste die lange, kurvenreiche Straße zwischen Marbella und Ronda hinauf. Die Wolken, der Nebel und der Nieselregen in den Bergen lassen mitten in Andalucía eine ganz und gar „älplerische“ Stimmung aufkommen.

Ich lasse Ronda aber links liegen und biege kurze Zeit später ab nach Benaoján. An einem Aussichtspunkt kurz hinter genanntem Ort mache ich ein paar Fotos, weil die Landschaft trotz dickem Gewölk gar nicht übel aussieht.

Landschaft bei der Cueva de la Pileta

Noch ein paar Meter weiter erreiche ich mein Ziel, die Cueva de la Pileta. Es geht rechts eine kleine Stichstraße hoch zu einem Parkplatz. Einige Höhenmeter müssen zudem über einen alpinen Pfad zu Fuß erklommen werden, dann stehe ich vor dem Eingang. Laut Google Earth sind seine Koordinaten 36°41’28.50″N und 5°16’12.06″W. Rechts davon ist ein kleiner, überdachter Platz und ein verschlossener Kiosk. Alles menschenleer. Hinter dem Gitter vor dem fast kreisrunden Eingang höre ich aber Stimmen und kann im Innern der Höhle ein paar Leute mit Lampen sehen. Ich mache mich bemerkbar und ein älterer Herr öffnet mir die Tür. Ich habe Glück und kann mich der abmarschbereiten Führungsgruppe anschließen! Rasch noch den Eintritt über sechs Euro geblecht und los gehts! Die Führung macht ein jüngerer Mann, der auf Spanisch und Englisch Wissenswertes über die Höhle berichtet und meine Präsenz nutzt, um sein deutsches höhlenkundliches Vokabular mit meinem abzugleichen.

Die Höhle ist nur sehr einfach erschlossen und als Lichtquellen dienen Petroleumlampen. Leider hat unsere ca. 20-köpfige Gruppe nur etwa vier Lampen dabei, so dass manche Leute mehr oder weniger im Dunkeln herumstolpern. Eine eigene Taschenlampe ist also nicht verkehrt, weil die Treppenstufen manchmal glitschig glatt abgetreten sind. Es geht ein paarmal über Treppen auf und ab. Überall stehen massige Stalagmiten herum, die teilweise über zehn Meter hoch in den schwarzen Höhlenhimmel ragen. Auch Stalaktiten gibt es ebenso wie viele Meter lange Sinterfahnen. Natürlich lässt es sich der Höhlenführer nicht nehmen, einer „Tropfsteinorgel“ einige Töne zu entlocken. In den meisten Räumen sind die Tropfsteine recht trocken und bis auf zwei kleine Höhlenseen weist das Loch nur wenig Getröpfel auf. Die Gänge erreichen stellenweise Raumhöhen von 14 m und bis auf eine nur seitwärts passierbare Klamm sind sie immer zwischen vier und zehn Metern breit. Das Auge des Fachmanns macht an der Decke ein phreatisches Deckenmäander aus.

Ein paar mal flitzen Fledermäuse lautlos wie fliegende Geister durch die tanzenden Lichtkegel der Petroleumlampen.

An einer Stelle führt ein Schacht in nicht ausgebaute Teile hinab, in denen menschliche Skelette aus der Steinzeit gefunden wurden. Überhaupt ist die Steinzeit für diese Höhle viel wichtiger als alle Sinterformationen zusammen! Schon kurz nach dem Eingang liegen in einer Nische rechts Scherben von Tongefäßen aus der Jungsteinzeit. Alsbald tauchen die wirklich bedeutenden Dinge auf: Höhlenmalereien! Meistens handelt es sich um mit roten und schwarzen Strichen ausgeführte Tierfiguren. Stiere sind zu erkennen, ebenso Ziegen und ähnliches Hornvieh. Andere Figuren dagegen sind nur mit viel Phantasie zu deuten. Die Tierfiguren stammen aus dem Jungpaläolithikum und sind bis zu 30.000 Jahre alt. Noch viel häufiger kommen stets schwarze kammartige Muster vor. O.k., wie wir alle wissen, waren die Steinzeitmenschen stark behaarte Burschen und um die ganze Haarpracht am verfilzen zu hindern, spielten in der Kultur des Homo sapiens praehistoriensis eben Kämme eine so existenzielle Rolle, dass die heiligen Geräte als Abbildungen in Höhlen angebetet wurden. Oh mächtige Kammgottheit, möge Dein Wille geschehen und viele Läuse gelöst werden ohne Ziepen! Ernsthaft weiter im Text. Richtig mystisch wird es bei einigen schachbrettartigen Mustern in Ockerrot, die aus jeweils vier Quadranten aufgebaut sind. Es soll sich um einen Mondkalender handeln. Ich hoffe, hier hat sich kein Meister der prähistorischen Wissenschaft in einem Deutungsmarathon verrannt… Ich bin aber begeistert, zum ersten Mal in meiner Höfo-Karriere „richtig echte“ Höhlenmalereien zu sehen.

Nach grob geschätzten 300 m endet die Führung in einem großen Saal, dessen Boden nur 15 cm dick sein soll. Wenn man mit dem Fuß aufstampft, dröhnt es hohl aus der darunter liegenden Etage herauf. Insgesamt ist die Cueva de la Pileta 2300 m lang. An der rechten Seite des Saales ist ein dicker, fetter, saftiger Fisch von den Steinzeitmenschen mit schwarzen Linien an die Wand gezeichnet worden. Die Zeichnung ist über einen Meter lang und in ihr befindet sich eine weitere Figur, die einen Seehund darstellen soll.

Eingang der Cueva de la Pileta

Eine Stunde später befinden sich alle wieder in der Eingangshalle. Leider ist das Fotografieren in der Höhle verboten, so dass nun einige rasch erworbene Fotopostkarten die Erinnerung ergänzen müssen. Der geneigte Leser kann aber mit einer Suchmaschine seiner Wahl problemlos im Internet Fotos aus dem Höhleninneren finden.

Dort, wo der Teufel brüllt

An diesem Wochenende fand eine vereinsübergreifende Aktion im Teufelsklingenbröller bei Heubach statt. Ich war nur Zaungast bei der Unternehmung, weshalb ich aus Rücksicht auf die aktiven Kameraden und deren Arbeit an dieser Stelle nur ganz wenig schreiben werde. Obwohl das Wetter am Sonntag Nachmittag umschlug und das Vorstoßteam den geordneten Rückzug antrat (Sicherheit geht immer vor!), war die Aktion von Erfolg gekrönt. Dem Vernehmen nach wurde eine erkleckliche Zahl an Neuland-Metern erforscht. Aber Ehre wem Ehre gebührt: Die genauen Einzelheiten werden die aktiven Teilnehmer sicher in Kürze publizieren. Es bleibt also spannend…

Salvatorkirche in Schwäbisch Gmünd – Kirche unter Tage

Am Freitag hatte ich Termine in Schwäbisch Gmünd. Die Pause überbrückte ich mit einem Spaziergang auf den Salvator. Dort, gleich hinter dem Bahnhof, befindet sich am Ende eines Stationenweges die m. W. einzige Höhlenkirche Deutschlands.

Die Kirche St. Salvator in Schwäbisch Gmünd

Lichtspiele am Scheuelberg

Am Sonntag stapfte ich, in der ungewohnten Wärme, hoch auf den Scheuelberg, wo ich die Fastnachtshöhle besuchte. Das Sonnenlicht flutete hell zum Eingang herein, so dass man nach ein paar Minuten Wartezeit, fast das ganze Loch ohne Lampe befahren konnte.

Die Lichtverhältnisse boten an, Fotos vom Inneren der Höhle Richtung Eingang aufzunehmen. Der immens hohe Kontrast zwischen den im prallen Sonnenlicht liegenden Bereichen und den Zonen in der Dunkelheit von Mutter Erde sollte mit DRI bzw. HDRI bewältigt werden. Ich machte also mehrere Belichtungsreihen mit jeweils bis zu elf Fotos. Die Verschlusszeiten-Spanne betrug 2 s bis 1/500 s. …

Doline im Lias: 20 Jahre später

Eine Diskussion im Mühlbach-Forum über Dolinen im Lias bei Göppingen erinnerte mich daran, dass mir vor 20 Jahren mein damaliger Vereinskamerad Peter eine Doline bei Böbingen gezeigt hatte, die auch im Lias lag. Er hatte mir erzählt, dass ihm das Objekt schon länger bekannt war. Es sei wiederholt von den Bauern zugeschüttet worden und doch stets wieder nachgebrochen. Als wir im Dezember 1987 dort waren, war das Loch laut meinen Notizen einen Meter tief bei einem Durchmesser von zwei Metern. Fotos hatte ich leider keine gemacht und auch die Koordinaten nicht aufgenommen. Meine Erinnerung gaukelt mir nach zwei Jahrzehnten vor, dass die Doline frische Abbruchkanten und senkrechte Wände hatte. …

Mehr Klarheit über Therion

In meiner vorigen Notiz habe ich darüber geschrieben, dass in Therion bestimmte Symbole nicht aus der Zeichnung in den fertigen Höhlenplan übernommen werden. Ein paar weitere Spielereien mit dem Programm sowie die Korrespondenz mit einem der Autoren haben ergeben, dass es sich wohl doch nicht um einen Fehler der Software handelt – zumindest nicht direkt. …

Katastersitzung in Laichingen

Dieser Nachmittag sah Gerhard und mich auf dem Weg nach Laichingen, wo im Rasthaus über der Tiefenhöhle die diesjährige Katastersitzung stattfand. Außer uns waren noch etwa 30-40 andere Höhlenforscher gekommen.

Ritschi, der Katasterführer, stellte zur Eröffnung die aktuelle Statistik vor, laut der z.Z. 2778 unterirdische Hohlräume auf der Schwäbischen Alb registriert sind. 109 davon sind künstlich. Immerhin 86% aller Hohlräume sind mit Höhlenplänen dokumentiert. Im „Geschäftsjahr“ 2006 waren 17 neue Objekte hinzugekommen. Im Rahmen einer Softwareumstellung konnten Karteileichen und falsche Einträge bereinigt werden. …